
Die Geschichte der Abteikirche Payerne ist ein menschliches Abenteuer. Die Stätte zählt zu den grössten Meisterwerken romanischer Baukunst in der Schweiz. Sie fasziniert durch ihre tausendjährige Geschichte und das Schicksal ihrer historischen Figuren. Der neue Entdeckungsrundgang bietet ein immersives, interaktives Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Am Sonntag, dem 19. November, sind die Abteikirche, unser Empfang und der Entdeckungsparcours den ganzen Tag über geschlossen.
Ab 17.00 Uhr findet in der Abteikirche ein Konzert des Vokalensembles Orlando mit Werken von Monteverdi, Schütz, Cavalli und Bach statt.
Informationen und Kartenvorverkauf unter: mepayerne.ch
Cluny, eine außergewöhnliche mittelalterliche Abtei… Seit ihrer Gründung im 10. Jahrhundert ist sie immer bekannter geworden und diente als Vorbild für zahlreiche Klöster in ganz Europa! Mit diesem Netzwerk prägte Cluny fast neun Jahrhunderte lang die westliche Welt – nicht nur spirituell, sondern auch politisch, sozial, wirtschaftlich und kulturell.
Die Bedeutung von Cluny war so groß, dass diese in Frankreich gelegene Abtei und ihr Netzwerk derzeit für die Aufnahme in die Liste des UNESCO- Weltkulturerbes vorgeschlagen werden.
Wussten Sie aber, dass auf dem Gebiet der heutigen Schweiz neun mittelalterliche Klöster direkt von Cluny abhängig waren? Und dass viele von ihnen heute Orte sind, die zu Spaziergängen einladen, sei es in der Natur oder im Herzen einer Stadt?
Und wie haben es die Mönche geschafft, miteinander vernetzt zu bleiben, ohne die Lösungen, die unsere modernen Kommunikations-, Transport- und Informationsnetze bieten?
Diese neue Sonderausstellung in der Abteikirche von Payerne bietet Ihnen die Schlüssel zum Verständnis der Geschichte der Abtei Cluny und der Funktionsweise ihres Netzwerks, von ihren Ursprüngen bis zu ihrem tragischen Ende.
Die Abteikirche von Payerne wurde bei der Preisverleihung des Jahrestreffens des Europäischen Museumsforums im Museu Història in Barcelona (3.-6. Mai 2023) mit einer besonderen Auszeichnung der Jury geehrt.
Die für den Europäischen Museumspreis 2023 nominierte Site de l’Abbatiale de Payerne gewann eine besondere Auszeichnung unter 33 europäischen Museen, darunter 7 Schweizer Museen.
Mit dieser besonderen Auszeichnung würdigt die Jury der EMYA 2023 eine Institution, die sich in einem der wichtigsten Meisterwerke der romanischen Architektur befindet.
Es ist auch eine Institution, die ihren Besuchern eine sinnliche, lebendige und emotionale Erfahrung bietet. Durch einen innovativen und manchmal humorvollen Ansatz enthüllt der Entdeckungsparcours auf gelungene Weise die komplexe Geschichte dieses tausendjährigen Ortes.
Zur Erinnerung: Der EMYA (European Museum of the Year Award) wurde 1977 nach den Grundsätzen der Unterstützung, Ermutigung und Auszeichnung von Spitzenleistungen und Innovationen im Bereich der Museen und der Qualität der Besucherbetreuung ins Leben gerufen. Unter der Schirmherrschaft des Europarats widmet sich das Europäische Museumsforum der Förderung von Innovation und Qualität in der Museumspraxis (Vernetzung, integrative Zusammenarbeit, nachhaltige Praxis, nachhaltige soziale und humanitäre Werte, Qualität der Museumserfahrung, Wissensvermittlung…).
Wir möchten auch unseren Kollegen vom Schweizerischen Landwirtschaftsmuseum gratulieren, die den Meyvaert-Preis für nachhaltige Entwicklung erhalten haben.
Im Jahr 1818 wurden die im vorderen Seitenschiff der Abteikirche gefundenen Gebeine, die als die der Königin Berthe identifiziert wurden, in ein Grab in der Gachet-Kapelle der Pfarrkirche überführt. Die Marmorplatte, die das Grab verschließt, erzählt von der legendären Vergangenheit der Königin.
Entdecken Sie an diesem Tag des 20. Mai durch unsere kleinen Berichte, die von Simon Brunet Production realisiert wurden, die Öffnung und das Studium dieses geheimnisvollen Grabes und seines noch unerforschten Inhalts. Wissenschaftler, Kunsthistoriker, Archäologen und Anthropologen werden die Geheimnisse um die Bestattung der Königin Berthe lüften.
Zu Beginn sehen Sie hier das Video von der Öffnung des Grabes.
Der Archäologe Clément Hervé stellt die Entdeckung des Grabes und die nächsten Schritte der Forschung vor.
Zum Abschluss dieses ereignisreichen Tages noch ein kurzes Wort von unserer Direktorin und Kuratorin Anne-Gaëlle Villet.
Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie die Pressekonferenz am Donnerstagmorgen unter folgendem Link verfolgen: https://youtu.be/UalGIept_4M
Zusammen mit den Archäologen und Historikern machen Sie sich auf die Suche eine der faszinierenden historischen Figuren der Abteikirche : Königin Bertha von Schwaben.
Mit Unterstützung die Mobiliar und Raiffeisen.