Eintrittspreise
Einzelpersonen
-
Erwachsener CHF 16.-
-
Ermässigt CHF 14.-
Student, Lehrling, AHV, IV, Arbeitlos)
-
Kind CHF 10.-
6 bis 15 Jahre
-
Kleinkind gratis
Unter 6 Jahren
-
Famille CHF 40.-
Für Informationen klicken Sie hier
-
Jahresabo CHF 35.-
Der Eintritt zur Abteikirche und die Audioguide-Tour sind gratis für Besucher aus Payerne (mit Ausnahme von Gruppenbesuchen, Events oder Veranstaltungen). Weitere Infos.
Gruppen (ab 10 Personen), nur auf Reservierung:
-
Erwachsener CHF 13.-
-
Kind CHF 8.-
-
Schüler obligatorische Schule CHF 8.-
1 Begleitperson pro Klasse gratis
-
Schüler öffentliche obligatorische Schule CHF 5.-
1 Begleitperson pro Klasse gratis
-
Schüler post-obligatorische Schule Payerne CHF 7.-
1 Begleitperson pro Klasse gratis
Führungen, nur auf Reservierung:
-
Führung 1h15 CHF 140.-/Führer
-
Führung 1h30 CHF 170.-/Führer
-
Öffentliche obligatorische Schulen CHF 100.-/Führer
(Führung 1h15)
-
Schulen von Payerne gratis
Die Zahl der Teilnehmenden pro Führer liegt maximal bei 25 Personen. Grosse Gruppen werden auf mehrere Führer aufgeteilt und parallel geführt.
Der Preis der Führung wird auf den Eintrittspreis zur Abteikirche aufgerechnet.
Öffnungszeiten
Januar und Februar:
Dienstag bis Sonntag von 13h30 bis 17h30
März bis Juni:
Dienstag bis Sonntag von 10h00 bis 17h30, sowie montags an Feiertagen
Juli und August:
Montag bis Sonntag von 10h00 bis 17h30
September und Oktober:
Dienstag bis Sonntag von 10h00 bis 17h30, sowie montags an Feiertagen
November und Dezember:
Dienstag bis Sonntag von 13h30 bis 17h30
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schliessung
Geschätzte Dauer des Besuchs: 1h30
Kontakt und Adresse
Touristeninformation
Am Empfang der Abteikirche finden Sie auch die Touristeninformation, wo Sie unter anderem Informationen über die Aktivitäten in der Region erhalten und Tickets für Aufführungen und Konzerte in Payerne sowie Kinogutscheine kaufen können.
Für Informationen oder Konzert- und Aufführungstickets in der Region:
Estavayer-le-Lac Région
www.estavayerlelac.ch
Tél. +41 (0)26 301 60 30
Zugang
Mit dem Zug
5 Gehminuten vom Bahnhof Payerne. Verlassen Sie den Bahnhof gen Norden und nehmen Sie die Rue du Temple, gehen Sie dann links über den Place de la Concorde und folgen Sie rechts der Rue du Collège.Parkplätze
Parkplatz nr. 1: Place de la Concorde
Parkplatz nr. 2 : Denner-Parkplatz, Rue des Moulins
Parkplatz nr. 3: Parkplatz Place des Tireurs, Avenue de la Promenade (Tagespreis für CHF 5.-)
Mit dem Auto
Über die Autobahn
Autobahn A1, Ausfahrt Payerne. Beim ersten Kreisverkehr geradeaus von der Route de Bussy auf die Rue des Terreaux fahren und nach 1,7 km der Rue de Guillermaux folgen. Im Kreisverkehr die linke Ausfahrt in die Rue de la Boverie nehmen und geradeaus in die Rue de la Gare fahren. Vor dem Bahnhof nach links in die Rue du Temple abbiegen und nach 80m links in den Parkplatz de la Concorde einbiegen.
Von der Route de Berne oder Fribourg
Nach der Ausfahrt Payerne in Richtung Payerne weiterfahren, im Kreisverkehr Simodan nach rechts abbiegen und Payerne Vignette 1,8km folgen. Nach dem Bahnübergang nach rechts in die Rue de la Gare einbiegen. Vor dem Bahnhof nach links in die Rue du Temple abbiegen und nach 80m links in den Parkplatz de la Concorde einbiegen.
Klicken Sie auf die Parkplatz-Symbole für Informationen über Parkdauer und -preis.
Die gelbe Linie zeigt den Weg, um Personen mit eingeschränkter Mobilität am Empfang abzusetzen (auf vorherige Anmeldung)
Zugang für Besucher mit Behinderungen
Besucher mit eingeschränkter Mobilität
Die Abteikirche ist aufgrund der Höhenunterschiede und Treppen nur teilweise rollstuhlgängig und auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur begrenzt zugänglich. Einige Massnahmen wurden getroffen, um den Zutritt zu vereinfachen; so können Rollstuhlfahrer unter anderem das Kirchenschiff über bewegliche Plattformen erreichen. Solche Mittel konnten aufgrund der Denkmalschutzbestimmungen nicht für alle Bereiche installiert werden.
Wir empfehlen Ihnen, uns im Voraus über Ihren Besuch zu informieren, damit wir Sie bestmöglich empfangen können.
Die folgenden Stationen des Audioguides sind für Rollstuhlfahrer zugänglich: 1-4, 6-12, 14, 16, 19-20. Der Zugang zu den Punkten 3-4 und 6-12 ist durch die bewegliche Plattform im Süden der Abteikirche im ehemaligen Hof des Kreuzgangs möglich. Um die Stationen 2 und 16-20 zu erreichen, müssen Sie am Empfang vorbeifahren und die Abteikirche in nördlicher Richtung umfahren, da sich im Südosten Treppen befinden.
Um die Strecken zu verkürzen, empfehlen wir Ihnen, die Stationen in folgender Reihenfolge zu besuchen: 1, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 2, 16, 19, 20. Die Station 13 kann mit Hilfe eines Mitarbeiters erreicht werden. Falls Sie diese Station sehen möchten, informieren Sie uns bitte im Voraus über Ihren Besuch, damit wir die nötigen Vorbereitungen treffen können. Dies gilt auch für die Stationen 17 und 18 in der Pfarrkirche.
Schwerhörige Besucher
Da unser Rundgang mit einem Audioguide selbstgeführt wird, bieten wir für schwerhörige Personen Transkripte auf Französisch, Deutsch und Englisch an.Zahlungsmittel
Eintritte und Einkäufe im Museumsshop können bar (CHF oder Euros) oder mit Karte bezahlt werden.
Die folgenden elektronischen Zahlungsmittel werden akzeptiert:
- TWINT
- Visa
- VPay
- Mastercard
- Maestro
- PostFinance Card
- American Express
- Diner Club/Discover
- JCB
- Alipay+
- UnionPay
- Reka-Pay
Bei Zahlungen in Euro werden nur Scheine akzeptiert. Das Rückgeld wird in Schweizer Franken nach dem Wechselkurs unserer Kasse ausgezahlt.
Wir akzeptieren auch REKA per Karte oder Scheck (keine Rückgabe).
Rucksäcke
Rucksäcke sind in unserem Entdeckungsrundgang nicht erlaubt. Ihre persönlichen Gegenstände können gegen ein Pfand von 2 CHF.- in kleine Schliessfächer im Empfangsbereich. eingeschlossen werden (Chips können am Empfang ausgeliehen werden).
Tiere
Tiere sind in der Abteikirche nicht erlaubt und können nicht am Empfang abgegeben werden. Dies betrifft ebenfalls kleine Tiere, die in Taschen oder auf dem Arm getragen werden.
Begleit- und Assistenzhunde können in die Abteikirche und auf den Entdeckungsrundgang mitgenommen werden, wenn sie klar als solche identifiziert sind.